Montauk XII - Du sollst Dir kein Bildnis machen

So lautet bereits ein Gebot im Alten Testament. Dennoch machen wir uns ein Bild. Täglich. Stündlich. Minütlich. Wenn nicht bewusst, dann im Unterbewusstsein. Wo ist der Knopf, um diesen Mechanismus abzuschalten? Zum Beispiel beim Lesen von Max Frisch Suhrkamp Quarto eine Verlagsreihe die mehrere wichtigsten Werke eines Autors versammelt bei Max Frisch Die Tagebuecher 1946 bis 1949 und 1966 bis 1971  sowie Montauk den Homo Faber und Stiller Ferner Mein Name sei Gantenbein und Der Mensch erscheint im Holozaen mit einem Nachwort von Volker Hage und den Lebensdaten von Max Frisch Der Buchschinken hat 1782 Seiten

"Ich bin nicht Stiller" heißt es gleich im ersten Satz, im Einstieg zum gleichnamigen Roman, der Max Frisch einst berühmt machte. Vorbeugend?
Jedenfalls, gleich im ersten Satz, wird da klare Kante genäht: Klar gestellt, w e r ER n i c h t IST! Weder "er" - sein Protagonist, noch "er" - der Autor. Es wird unmissverständlich klar gestellt, dass man beide nicht miteinander vermischen darf.
Der Protagonist in dem gleichlautenden Roman ist Mister White aus den USA, sagt er jedenfalls, da am Anfang, als er in Untersuchungshaft genommen, weil alle anderen in dem Schweizer Ort ihn für den verschollenen Bildhauer Stiller halten. Dort bleibt er in Gewahrsam bis geklärt ist, wer er ist. Kein Wunder, dass er sich aufregt: "Ich bin nicht Stiller!"
Der ihm von Amts wegen bestellte Verteidiger bringt ihm Schreibhefte. Leere Hefte. Da soll er sein Leben hinein schreiben. "Sagen Sie einfach die Wahrheit, nichts als die schlichte und pure Wahrheit. Tinte können sie jederzeit nachfüllen lassen", meint der Verteidiger, der ihn von Anfang an für den Bildhauer hält. Und da beginnt die wilde Berg- und Talfahrt durch das Leben vom stille[rsche]n Mister White, weil der Anwalt ihm alle früheren Lebens-Personen bringt: Ist er Stiller oder nicht?
Sie alle sagen: JA. Er bleibt dabei: "Ich bin nicht Stiller!"

Ein aussichtsloser Kampf: David gegen Goliath – könnte das Thema dieses anderen Max Frisch-Werks lauten. Und doch verbirgt sich etwas anderes dahinter – was auch im Montauk drin steckt. Etwas, das hier auf den Wi[e]der[]orten in allen Kommentarsträngen, auch in meinen eigenen Einträgen zu diesem Lese-Experiment immer wieder aufscheint: WER ist WER im Montauk?

Wer ist wer ? Auch im Stiller, im Homo Faber – wenn man das Spiel mit der Identität in den Romanen und Erzählungen dieses Weltschriftstellers weiter treiben möchte.
Besonders interessant scheint die Identitätsfrage wieder auf im Gantenbein: "Mein Name sei Gantenbein" – heißt es dort schon im Titel des Romans. Wieder geht es um Identitäten, um Bildnisse, um Rollen. Die Protagonisten probieren verschiedene Rollen aus wie man vor dem Spiegel verschiedene Kleider an- und wieder ab-legt.

Das bringt mich zu der alles entscheidenden Frage, in der es in allen Teil-Werken von Max Frisch geht: Darf man sich von anderen ein Bild machen? Überhaupt!
Eines, dass den anderen festlegt? Ihn dadurch fesselt, gefangen nimmt und nicht mehr freigibt? Weil ich durch ein Ab-Bild, das ich mir von einem Menschen mache, ihn auch festlege, ihn einer bestimmten Kategorie zuordne, ihn in eine Schublade stecke.

"Du sollst Dir kein Bildnis machen" heißt es nach zwei Dutzend Seiten in Frisch`s Tagebuch zum Jahr 1946. "Kassandra, die Ahnungsvolle, die scheinbar Warnende und nutzlos Warnende, ist sie immer ganz unschuldig an dem Unheil, das sie vorausklagt? Dessen Bildnis sie entwirft? Irgendeine fixe Meinung unsrer Freunde, unsrer Eltern, unsrer Erzieher, auch sie lastet auf manchem wie ein altes Orakel. Ein halbes Leben steht unter der heimlichen Frage: Erfüllt es sich oder erfüllt es sich nicht. Mindestens die Frage ist uns auf die Stirn gebrannt, und man wird ein Orakel nicht los, bis man es zur Erfüllung bringt. Dabei muß es sich durchaus nicht im graden Sinn erfüllen; auch im Widerspruch zeigt sich der Einfluß, darin, daß man so nicht sein will, wie der andere uns einschätzt. Man wird das Gegenteil, aber man wird es durch den andern." [Tagebuch 1946-1949, S. 28, in Suhrkamp Quarto Max Frisch]

Ich glaube, Max Frisch geht es immer um diese Nah-Sicht, das Zoomen mit dem Makro-Objektiv auf den Mikro[Kosmos]: Die Nah-Aufnahme, das Detail des Lebens und die Menschen darin. Dabei richtet er das Objektiv auf sich selbst, geht von sich selber aus. Durch Na[c]h-Denken versucht er sich zu ent-blättern, sich und das andere, das Mensch-sein, Schicht für Schicht frei zu legen. Im Montauk gelingt ihm dies in faszinierender Weise. Ich habe die Erzählung erneut gelesen, sie wirkt nach einer ersten schrittweisen Auseinandersetzung, wenn sie erneut in einem Guß gelesen, noch intensiver.

[Na{c}h]Denken.

Max Frisch begann es vor über siebzig Jahren[!]. Öffentlich. In seinen Tagebüchern. Seine Nah-Sicht wuchs über all die Jahrzehnte seines Schreibens aus dem Ringen mit der Frage, mit der eigenen Sicht auf sich: WER bin ICH selbst?

Dabei schält[e] sich heraus, was Max Frisch im Laufe der Teile seines Gesamtwerks, in jedem einzelnen Roman, in jeder Erzählung, in jedem veröffentlichten Tagebuch, vorsichtig aus unterschiedlichen Perspektiven heraus schält, dass sich kein Bild[niss] zu machen ist!
4964 mal gelesen
Kienspan - 11. Mai, 15:08

Darf man sich von anderen ein Bild machen?
Anderer-seits:
Man darf, meine ich, denn es geht ja gar nicht anders. Allerdings soll man sich dabei stets bewusst sein, dass es Selbstbilder (Resonanzen) sind, in die der andere hineingestellt wird - Behauptungen über den anderen. Das hat mit der Wirklichkeit des anderen vorerst nichts zu tun. Man kann den anderen damit zugrunde richten oder aber fördern, wenn man ihn glauben machen kann, dass er so IST, wie's gesehen wird. Furchtbare Tragödien oder wunderbare Wachstumsschübe können sich daraus entwickeln.

Selbst-seits:
Die Frage "Wer bin ich selbst?" ist - aus einem bestimmten Denkwinkel betrachtet - unbeantwortbar, ja möglicherweise sogar hinderlich, weil hemmend. "Wer will ich werden?" erscheint mir als Frage nach dem Selbst wesentlich angemessener, weil sie Möglichkeit, Gestaltbarkeit offen lässt. Phyllis Kiehl schrieb in einer kurzen Geschichte den elektrisierenden Satz: "In die eigenen Behauptungen hinein wachsen, bis sie stimmen.". Das erfordert Mut, ganz sicher. Doch mit der Zeit gewöhnt sich Mensch daran, sich immer wieder neu zu behaupten, zu wachsen und nicht mehr zu fragen, sondern festzustellen: "Ich bin."

Welch' wunderbare Inspiration, liebe Teresa, Ihr Tagwerk!

Teresa HzW - 16. Mai, 13:25

Lieber Kienspan,
erst aus der Spannung zwischen den „Bildern“, die andere und wir selbst von uns haben, entwickelt sich vielleicht die Persönlichkeit, zu der wir im Laufe des Lebens werden: aus der Eigenwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung.
Es ist, wie Sie schreiben: Selbst wenn man sich selbst kein Bild vom anderen machen möchte, man tut es unbewusst doch,. Man ordnet einen anderen in eine Kategorie [etwas was Frisch in seinen Büchern trefflich beschreibt] oder bürdet ihm eine bestimmte Behauptung auf. Schlimm finde ich, wenn Mitmenschen so unverbesserlich sind, dass Sie einen anderen zeitlebens in eine bestimmte Schublade stecken bzw. engstirnig an ihren Behauptungen festhalten und den anderen in "seinem Schachterl“ drin festhalten, darin für immer und ewig einsperren wollen, ihn nicht mehr herauslassen. Dagegen ist sich zu wehren, aufzubegehren. Da bleibt einem notfalls nichts anderes übrig, als zu gehen, sich ein anderes Umfeld zu wählen. ODER umgekehrt, dies zu tun, was Phyllis in Ihrem Blog [ich las es damals auch, blieb auch lange an genau jenem Satz hängen] schrieb: Selbst Behauptungen [über sich] aufstellen, solange immer wieder, bis sie stimmen, weil man hinein gewachsen ist. Allerdings frage ich mich: Ist das nicht eine andere Form der Selbst-Suggestion!?

Mir gefällt in diesem Kontext sehr gut ein Zitat von Tilopa, ein indischer Wegbereiter des tibetischen Buddhismus, das ich kürzlich fand: „Nicht die Erscheinungen binden dich, sondern dein Haften an ihnen bindet dich.“

Danke Ihnen sehr für Ihren Beitrag hier und auch noch für das Youtube-Video, das Sie jüngst bei einem anderen Montauk-Beitrag von mir zur "Paar-Schaft" fanden und einstellten. Es bringt kurz und knackig Frisch`s Verständnis dazu auf den Punkt.
Herzlich
Teresa,
die sich nun wieder ans Tagwerk macht ;-)
Der Buecherblogger (Gast) - 12. Mai, 09:05

Frisch sehen und hören

Was für ein schönes Foto von Ihrem Quarto-Wälzer! Da ist nicht nur das Buch an der thematisch richtigen Stelle aufgeschlagen, da schlägt auch jedes bibliophile Herz höher. In die "biblische" Diskussion über das Bildnis, das man sich nicht machen kann, will ich jetzt nicht einsteigen, aber ein anderes "Bildnis" habe ich heute morgen gefunden, das eine so wunderbare Stimmung zwischen den beiden Verliebten in "Montauk" ausdrückt:

https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Der-Max-Frisch-der-spaeten-Tage/story/13381047

Dann wurde ich noch mal fündig, eine Hörspielfassung von Montauk, anscheinend die komplette Dreiviertelstunde:

https://maxfrisch.srf.ch/www/de/frisch/startseite.html

Herzliche Grüße und ein gelungenes "Tagwerk"...

Teresa HzW - 16. Mai, 13:17

@Bücherblogger

Ich stelle bei Ihnen, lieber Bücherblogger, den gleichen Reflex fest, den ich hatte, als ich dieses Frisch[e] „Bilderverbot“ zum Schreibgegenstand machte. Als ich die Überschrift formulierte, wusste ich: Das göttliche Bildnisverbot will ich nicht thematisieren, da mir sonst der Artikel zum zwölften Teil meines Montauk-Lese-Experiments aus dem Ruder gelaufen und in eine andere Richtung geflossen wäre.
Interessant erscheint mir noch eins: Max Frisch wählte sich ein Lebensmotto für sein Schreiben und hielt sich doch selbst nicht an das alttestamentarische Gebot. Denn gerade er beschrieb den Menschen in vielen Variationen in seinen Romanen, legte Ab-Bilder von unterschiedlichen Verhalten und Typen des Menschen ab. Beispielsweise gilt der „Homo Faber" als vorweggenommene Beschreibung des Menschen im technischen Zeitalter. Der Technokrat, der glaubt, das Leben nach den Gesetzen von Logik und Wissenschaft organisieren zu können. Wohin das führt, erleben wir immer wieder. Insofern war, ist und wird mir Max Frisch eine ewige Fundgrube bleiben – damals in der Schule wie heute.

BTW: Ein Lebensmotto für sein Schreiben zu finden, eine faszinierende Angelegenheit, finden Sie nicht?
Vielen Dank auch für den Tagesanzeiger-Artikel, den kannte ich tatsächlich noch nicht. Den Hörspiellink kannte ich, wegen der Max-Frisch-Kooperation unseres Landessenders SWR mit dem DSR, jedoch für andere Leser[innen] hier gewiss eine Bereicherung. Ich griff das ja eigenes im gestrigen Montauk XIII – Eintrag nochmal auf.

Darüberhinaus mein herzlicher Dank an Sie für das engagierte Mit-Lesen und Ihre ergänzenden Hinweise aus den Tagebüchern von Max Frisch,
herzlich
Teresa
Weberin - 12. Mai, 12:54

"In alten Zeiten konstruierte sich der Mensch eine Identität. / Jetzt sucht er sie. Und ich suche auch - dann und wann /
finde ich etwas, das nach ihr aussieht.

Dieses Etwas schaut (mich an?) mit Augen wie Spiegeln: /
immer das gleiche Erschrecken, diesselbe Hoffnung, /

dass die Wahrheit mitten unter uns ist."

Tadeusz Dabrowski

Teresa HzW - 16. Mai, 13:15

@Weberin

Ganz herzlichen Dank für den Zitate-Faden, liebe Weberin, den Sie mir aus Ihrem Zeitnetz hierhin gesponnen haben und schon verfange ich mich gedanklich darin. Präge es mir ein, um den Faden in meine Festplatte einzuweben.
Ja, der Mensch sucht seine Identität, indem die einen Lebensentwürfe ausprobieren, testen [wie es Max Frisch in seinen Romanen tat] und die anderen sich selbst inszenieren. Die Selbstinszenierung, das Theater der [Alltags]Welt, das in vielen Lebensentwürfen tagtäglich abläuft, weil manche nur so den Alltag in den Maschinenräumen des Lebens, im Job, in der Familie, [in sich selbst!?] aushalten, damit sie nicht zerrieben werden zwischen all den Ansprüchen – sowohl aus den anderen als auch aus den eigenen - an sich selbst. Kein Wunder, dass manch eine[r] beim Blick in den Spiegel manchmal über sich selbst erschrickt.
Ich danke Ihnen sehr für dieses Zitat.
Herzlich
Teresa

Trackback URL:
https://wiederworte.twoday-test.net/stories/montauk-xii-du-sollst-dir-kein-bildnis-machen/modTrackback

Wi[e]der[W]orte [2]

wiederworte2.twoday.net Wenn Sie auf dieses Bild klicken, erfahren Sie, wie es weitergeht... :-)

[post]modern

RealityStudio.org

Aktuelle Beiträge

Rätsel
Oh, ich liebe Sprachspiele und Rätsel! Die darfst du...
Derryck - 11. Okt, 16:33
Ist es verwerflich, dass...
Ist es verwerflich, dass ich erstmal schauen musste,...
Rätsel Hilfe - 29. Aug, 11:24
Französischer Klassiker
Ich liebe die französischen Klassiker! Danke für die...
Karl-Wissen - 11. Aug, 18:33
OT
Umzug wurde vielleicht noch nicht bemerkt. Hier noch...
steppenhund - 8. Nov, 15:16
OULIPO
Diesem Rätsel liegt ein Sprachspiel zugrunde, wie ich...
Teresa HzW - 27. Dez, 22:57
Schokolade vom heimischen...
"Schokolade von einem heimischen Erzeuger" - Gott sei...
Gerhard (Gast) - 11. Okt, 14:46
Rayuela reloaded ;-)
Ich habe "Rayuela" vor einigen Jahren gelesen, in zwei...
Johanna (Gast) - 8. Sep, 11:19
Cree de Ficino
Sehr geehrte(r)…, die Firma www.lulu.com bietet die...
Karlheinz Keller (Gast) - 10. Jul, 21:11
HM
Schwer[wiegend] - schwierig
Daniel (Gast) - 27. Jun, 11:37
Antwort geschrieben,...
Antwort geschrieben, allerdings hinfort. Da hats irgendwas...
Jossele - 27. Mai, 18:46
Umzug
Die Umzugskisten sind gepackt. Die Haus-[Renovierungs]-Um-Bau -Arbeiten...
Teresa HzW - 23. Mai, 20:19
Eigenartig
So viele Lese [oder doch nur kurze An-?-]Klicke und...
Teresa HzW - 21. Mai, 12:43
ein wenig Carmen
Das kommt wohl darauf an, wie man[n oder frau] ein...
Teresa HzW - 21. Mai, 12:35

RSS Box

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Basics

Dies ist das literarische Blog von Teresa. Etwaige Ähnlichkeiten von hier beschriebenen bzw. agierenden Personen mit verstorbenen oder lebenden sind rein zufällig. Die Betreiberin dieses Blogs ist nicht für den Inhalt der Verlinkungen verantwortlich, die auf andere Webseiten verweisen. Kommentare von Besuchern dieser Seite vertreten deren persönliche Meinung, stimmen jedoch im Zweifelsfall nicht mit der Meinung der Betreiberin dieses Blogs überein. Dieses Weblog einschließlich aller Inhalte unterliegt weltweit dem Urheberrechtschutz oder anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Kontakt

Wer mit mir in Kontakt treten möchte, via mail an teresahzw bei googlemailpunktcom.

[Post]Moderne
All[e]Tag[e]
Andern[w]Orts
Beaux Arts
Bibliothek
Fund[W]orte
Nachtkantine
Paternoster
Vergessens[W]Orte
Widerworte
Wiederworte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development