Stuttgart 21... Fortsetzung
Liebe Leserin, lieber Leser,
ich habe wieder E-mails bekommen.
Dieses Mal zu Stuttgart 21.
Allen mails ist eines gleich: DAS Er-STAUNEN…
Staunen über das Aufbegehren der "braven Schwaben", die im bundesdeutschen Bewusstsein bisher als "unauffällig, fleißig, eher langweilig" abgespeichert waren.
Staunen über die Sprachlosigkeit der Verantwortlichen, die sich "in ihren Büroburgen, hinter ihren Schreibtischen verschanzen", "unfähig zum Gespräch mit den Bürgern". Stattdessen, "in offene Briefe flüchten, anstatt sich von ihren Stühlen zu erheben, um auf dem Marktplatz oder vor dem Hauptbahnhof vor das Mikrofon zu treten". UND "FÜR ihr Projekt STUTTGART 21 einzutreten".
Allerdings, wie ich soeben lese, will sich Bahnchef Grube mit den Gegnern nun an einem Runden Tisch zusammen setzen.
Staunen bei meinen E-mail-Schreibern auch über das Anwachsen des Protests, darüber WIE binnen weniger Tage, manchmal auch binnen Stunden, Tausende von Bürger zu mobilisieren sind. Zuletzt, am gestrigen Freitagabend, als trotz Regen – die Bürgerprotestbewegungen sprechen von 40.000, die Polizei von 30.000 - Menschen auf die Stuttgarter Straßen gingen, um schließlich eine Menschenkette um den Landtag von Baden-Württemberg zu bilden.

Wenn man dieser Karikatur des Karikaturisten Horsch, die heute in den Stuttgarter Nachrichten, im Lokalteil, auf S.20 abgedruckt ist, Glauben schenken mag, ist Stuttgart (21) weltweit in aller Munde. Kein Wunder, selbst am Times Square in New York protestierten am Mittwoch einige Schwaben gegen das Projekt.
Auf der Seite gegenüber, Seite 21, erscheint ein Anzeigenargument der Stuttgart 21-Macher aus der derzeit laufenden Kommunikations-Kampagne, mit der das Kommunikationsbüro von S21 berechtigte Argumente der Projektgegner aufgreift und Sachargumente pro Großprojekt dagegen setzt.
Unter dem Motto „Die guten Gründe überwiegen“ sind auf der Internetseite von S21 die bisher erschienen sechs Anzeigenmotive nachzulesen (etwa bis zur Bildschirmmitte scrollen, die S21-Kampagnen-Argumente kommen nach den Abriss-Fotos)
Machen Sie sich wieder selbst Ihr Bild.
Mehr zur Großdemonstration am gestrigen Freitagabend in der Berichterstattung der beiden Regionalzeitungen Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung.
4500 mal gelesen
ich habe wieder E-mails bekommen.
Dieses Mal zu Stuttgart 21.
Allen mails ist eines gleich: DAS Er-STAUNEN…
Staunen über das Aufbegehren der "braven Schwaben", die im bundesdeutschen Bewusstsein bisher als "unauffällig, fleißig, eher langweilig" abgespeichert waren.
Staunen über die Sprachlosigkeit der Verantwortlichen, die sich "in ihren Büroburgen, hinter ihren Schreibtischen verschanzen", "unfähig zum Gespräch mit den Bürgern". Stattdessen, "in offene Briefe flüchten, anstatt sich von ihren Stühlen zu erheben, um auf dem Marktplatz oder vor dem Hauptbahnhof vor das Mikrofon zu treten". UND "FÜR ihr Projekt STUTTGART 21 einzutreten".
Allerdings, wie ich soeben lese, will sich Bahnchef Grube mit den Gegnern nun an einem Runden Tisch zusammen setzen.
Staunen bei meinen E-mail-Schreibern auch über das Anwachsen des Protests, darüber WIE binnen weniger Tage, manchmal auch binnen Stunden, Tausende von Bürger zu mobilisieren sind. Zuletzt, am gestrigen Freitagabend, als trotz Regen – die Bürgerprotestbewegungen sprechen von 40.000, die Polizei von 30.000 - Menschen auf die Stuttgarter Straßen gingen, um schließlich eine Menschenkette um den Landtag von Baden-Württemberg zu bilden.

Wenn man dieser Karikatur des Karikaturisten Horsch, die heute in den Stuttgarter Nachrichten, im Lokalteil, auf S.20 abgedruckt ist, Glauben schenken mag, ist Stuttgart (21) weltweit in aller Munde. Kein Wunder, selbst am Times Square in New York protestierten am Mittwoch einige Schwaben gegen das Projekt.
Auf der Seite gegenüber, Seite 21, erscheint ein Anzeigenargument der Stuttgart 21-Macher aus der derzeit laufenden Kommunikations-Kampagne, mit der das Kommunikationsbüro von S21 berechtigte Argumente der Projektgegner aufgreift und Sachargumente pro Großprojekt dagegen setzt.

Unter dem Motto „Die guten Gründe überwiegen“ sind auf der Internetseite von S21 die bisher erschienen sechs Anzeigenmotive nachzulesen (etwa bis zur Bildschirmmitte scrollen, die S21-Kampagnen-Argumente kommen nach den Abriss-Fotos)
Machen Sie sich wieder selbst Ihr Bild.
Mehr zur Großdemonstration am gestrigen Freitagabend in der Berichterstattung der beiden Regionalzeitungen Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung.
Teresa HzW - 28. Aug, 14:46 - Rubrik Widerworte