Ad ACTA

"Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt!" – hieß es zu einer Zeit, in der man [wie heute wieder] auf die Straße ging, wenn es galt, damit bürgerfeindliche politische Entscheidungen zu verhindern.

Nur, dass wir Bürger es damals im Vorfeld erfuhren,
während heute vieles hinter verschlossenen Türen klammheimlich eingeführt wird. Es mutet mir jedesmal wie ein Riesen Zufall an, wenn eine[r] von einer Sache, die im Gange, erfährt: Zum Beispiel von ACTA!

„Was für ein[e] Akt[e]?“ – fragen Sie sich.

Es geht bei ACTA um....

...das Urheberrecht.
Es geht um die Eindämmung der Markenpiraterie.
Aber es geht auch wieder einmal um unsere Freiheit. Unsere Meinungsfreiheit.
Unsere Handlungsfreiheit, vor allem die Freizügigkeit, sich im Internet frei bewegen und Inhalte [mit-] teilen zu können.
Ohne Beschränkungen.
Ohne Einschränkungen.

Natürlich findet all diese Freiheit bereits heute dort ihre Grenzen, wo sie die Rechtsgüter anderer zu Recht verletzen könnte. Und das ist auch gut so. Zum Schutz des geistigen Eigentums, zum Schutz der Persönlichkeit und zum Schutz der eigenen Unversehrtheit sind wir ausreichend geschützt - meine ich. Jedenfalls im "deutschen Internet" [kann man das so sagen: im deutschen Internet?]
Jedenfalls ist dieses "deutsche Internet"[ich nenn das nun einfach mal so] kein rechtsfreier Raum. Mag sein, dass es global, weltumspannend anders aussieht!?

Dennoch ist es für mich als Normalbürgerin wieder einmal beänstigend, zu erfahren, dass erneut an uns Bürger[inne]n vorbei ein sehr weitreichendes internationales Abkommen eingeführt werden soll: Über das Hintertürchen der Europäischen Union in Brüssel.

Dadurch würde es dann auch in Deutschland Gesetzeskraft entfalten. Weil alle Beschlüsse, die in Brüssel von den 27 Mitgliedsstaaten gefasst werden, anschließend in jedem EU-Land in nationales Recht umgesetzt werden müssen.

Die Drahtzieher dieses ACTA-Abkommens, das unter der Tarnflagge des "Verhinderns von Produkt- und Markenpiraterie" daher kommt: die Lobbyisten der Unterhaltungsindustrie und große Unternehmen[skonzerne].

ACTA.
Klingt doch erstmal ganz neutral!?

Heißt im englischen Wortlaut Anti Counterfeiting Trade Agreement .
In deutscher Sprache: Handelsübereinkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie

Also doch harmlos!?
Dieses ACTA.

Indes….
Liebe Leserinnen und liebe Leser meiner Wi[e]derworte: Es ist eine Abkürzung, die es in sich hat!

Denn was in der globalen Realwirtschaft zum Schutz von Produkten, Waren und Dienstleistungen sinnvoll sein mag, könnte sich im Internet zur Zensur auswachsen.
Eine Zensur, die dann nicht vom Staat ausginge, sondern von Privatunternehmen, Konzernen, großen internationalen Law Firms und anderen mächtigen Globalplayern.

Kritiker dieses Abkommens befürchten, dass Privatunternehmen das Internet unter dem vorgeschobenen Vorwand der Produktpiraterie dann stärker überwachen und Internetseiten zensieren könnten.

ACTA böte Konzernen der Unterhaltungsindustrie, beispielsweise, die Möglichkeiten, das Herunterladen von Bildern und Filmen wie auch das Verlinken von Inhalten unter Strafe stellen zu können. Dies würde auch für viele von uns Bloggern das "Aus" bedeuten.

Ein weiteres Problem dieses Handelsabkommens:
Es enthält zahlreiche wachsweiche Bestimmungen, die in die eine wie auch in die andere Richtung ausgelegt und interpretiert werden können.
Einer der Gründe, weshalb glücklicherweise einige europäische Mitgliedsstaaten wie etwa Polen, Tschechien, die Slowakei und nun auch Deutschland das Abkommen [noch!] nicht unterzeichnet haben.

Der andere Grund:
Internetaktivisten – wie Anonymous – schlagen Alarm.

Dass gerade Deutschland ACTA nicht unterzeichnet hat [bisher!], wird als erster Erfolg gewertet.

Allerdings letztlich ist es entscheidend,
wie das EU-Parlament im Frühjahr [März?] abstimmen wird. Nur die europäischen Abgeordneten können ACTA noch stoppen.

Im Internet gibt es daher eine Online-Petition, die bereits von über zwei Millionen EU-Bürger[inne]n unterzeichnet wurde. Drei Millionen sind das Ziel der ACTA-Kritiker.
Die Petition samt Unterschriften soll mit entsprechender öffentlicher Aufmerksamkeit in Brüssel überreicht werden.

Am heutigen Samstag werden zudem nachmittags zwischen 15 und 18 Uhr in sechzig deutschen Städten Protestdemos gegen ACTA stattfinden.
Hier>>> sind alle Städte aufgelistet.
https://anonnewsde.tumblr.com/post/16758480914/operation-paperstorm-deutschland-stop-acta

Da>>> auf der weltweiten Protestkarte ist gut zu erkennen, dass die Proteste sich v.a. auf Europa konzentrieren.
https://maps.google.com/maps/ms?msid=212120558776447282985.0004b7b33e16f13c710c7&msa=0&ll=51.454007,15.424805&spn=21.502982,67.631836

Die Online-Petition finden Sie wiederum >>> hier>>>
https://www.avaaz.org/de/eu_save_the_internet_spread/?tta

Das Original- ACTA - Dokument des Europäischen Rats, das von 37 Staaten der Welt bereits ratifiziert wurde, können Sie in deutscher Sprache unter >>>>diesem Link nachlesen: https://register.consilium.europa.eu/pdf/de/11/st12/st12196.de11.pdf

Wem meine kurze Ausführung nicht genügt, der klicke hierhin zu >>> Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Counterfeiting_Trade_Agreement

Und wer es audiovisuell mag, der schaue sich dieses Youtube-Video an, darin wird in siebeneinhalb Minuten alles zu ACTA erklärt:

2382 mal gelesen

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 

Wi[e]der[W]orte [2]

wiederworte2.twoday.net Wenn Sie auf dieses Bild klicken, erfahren Sie, wie es weitergeht... :-)

[post]modern

RealityStudio.org

Aktuelle Beiträge

Rätsel
Oh, ich liebe Sprachspiele und Rätsel! Die darfst du...
Derryck - 11. Okt, 16:33
Ist es verwerflich, dass...
Ist es verwerflich, dass ich erstmal schauen musste,...
Rätsel Hilfe - 29. Aug, 11:24
Französischer Klassiker
Ich liebe die französischen Klassiker! Danke für die...
Karl-Wissen - 11. Aug, 18:33
OT
Umzug wurde vielleicht noch nicht bemerkt. Hier noch...
steppenhund - 8. Nov, 15:16
OULIPO
Diesem Rätsel liegt ein Sprachspiel zugrunde, wie ich...
Teresa HzW - 27. Dez, 22:57
Schokolade vom heimischen...
"Schokolade von einem heimischen Erzeuger" - Gott sei...
Gerhard (Gast) - 11. Okt, 14:46
Rayuela reloaded ;-)
Ich habe "Rayuela" vor einigen Jahren gelesen, in zwei...
Johanna (Gast) - 8. Sep, 11:19
Cree de Ficino
Sehr geehrte(r)…, die Firma www.lulu.com bietet die...
Karlheinz Keller (Gast) - 10. Jul, 21:11
HM
Schwer[wiegend] - schwierig
Daniel (Gast) - 27. Jun, 11:37
Antwort geschrieben,...
Antwort geschrieben, allerdings hinfort. Da hats irgendwas...
Jossele - 27. Mai, 18:46
Umzug
Die Umzugskisten sind gepackt. Die Haus-[Renovierungs]-Um-Bau -Arbeiten...
Teresa HzW - 23. Mai, 20:19
Eigenartig
So viele Lese [oder doch nur kurze An-?-]Klicke und...
Teresa HzW - 21. Mai, 12:43
ein wenig Carmen
Das kommt wohl darauf an, wie man[n oder frau] ein...
Teresa HzW - 21. Mai, 12:35

RSS Box

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Basics

Dies ist das literarische Blog von Teresa. Etwaige Ähnlichkeiten von hier beschriebenen bzw. agierenden Personen mit verstorbenen oder lebenden sind rein zufällig. Die Betreiberin dieses Blogs ist nicht für den Inhalt der Verlinkungen verantwortlich, die auf andere Webseiten verweisen. Kommentare von Besuchern dieser Seite vertreten deren persönliche Meinung, stimmen jedoch im Zweifelsfall nicht mit der Meinung der Betreiberin dieses Blogs überein. Dieses Weblog einschließlich aller Inhalte unterliegt weltweit dem Urheberrechtschutz oder anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Kontakt

Wer mit mir in Kontakt treten möchte, via mail an teresahzw bei googlemailpunktcom.

[Post]Moderne
All[e]Tag[e]
Andern[w]Orts
Beaux Arts
Bibliothek
Fund[W]orte
Nachtkantine
Paternoster
Vergessens[W]Orte
Widerworte
Wiederworte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development