Bachmannpreis 2011 - Fazit zum ersten Lese-Tag
Am Ende des ersten Tages des Literatur-Wettbewerbs bin ich erschüttert.
Es ist für mich schwer zu verstehen, warum junge Menschen heute so viel über Krankheit, Tod und Apokalypse schreiben.
Das erschreckt mich sehr!
Ist denn dieser Autor[inn]en-Generation der 26- bis 35 Jährigen die Heiterkeit abhanden gekommen?
Oder ist es die Prägung durch die Medien?
Die beständig nieder rieselnde negative Berichterstattung, die sich mittlerweile im Schreiben der jungen Autorinnen und Autoren niederschlägt?
Was für eine neue Literatur kommt da auf uns zu?
Ist das überhaupt Literatur?
Sind das die Literaten, die in die Fußstapfen einer Ingeborg Bachmann treten wollen?
Oder haben die Juroren bewusst, diese die Welt schwarz malenden Texte ausgewählt?
Dann sind sie uns eine Erklärung schuldig.
Das Erläutern des Warum.
Bereits im vergangenen Jahr machte ich diese Wolke aus apokalyptischen Texten, die sich wie Asche über den Wettbewerb legt, aus.
Ich vermisse bei den Juroren, die anhand dieser eingereichten Texte, die Autorinnen für die Klagenfurter Lesung auswählen, eine gewisse Sensibilität.
Ich vermisse ein Händchen für die Auswahl gelungener Texte von wirklich viel versprechenden Autorinnen und Autoren.
Die haben wir - Leser und potenziellen Käufer - heute nach dem ersten Tag nicht gesehen.
Zu denken gibt mir zudem noch anderes:
Die mangelnde Sensibilität auch für die Stoffe, die hinter den Texten stecken, in sie hinein gelesen werden können.
Wenn eine Autorin in ihrem Text eine Parallele zu einem Hitler-Stalin-Pakt zieht, dann ist es die Aufgabe der Juroren darauf auch einzugehen.
Alle Juroren haben sich beim letzten Text dieses Tages darum herum gedrückt. Das halte ich für ungeheuerlich! Von einer Jury aus renommierten Literaturkritikern, Literaturprofessoren oder Autoren, die für renommierte Qualitätszeitungen wie DIE ZEIT schreiben, erwarte ich als Zuschauer: Wenigstens einen dazu Stellung nehmenden Satz und zwar von jedem!
Vor allem aber von jenem Juror, der einen solchen Text und seine Autorin für den Bewerb vorgeschlagen hat.
2673 mal gelesen
Es ist für mich schwer zu verstehen, warum junge Menschen heute so viel über Krankheit, Tod und Apokalypse schreiben.
Das erschreckt mich sehr!
Ist denn dieser Autor[inn]en-Generation der 26- bis 35 Jährigen die Heiterkeit abhanden gekommen?
Oder ist es die Prägung durch die Medien?
Die beständig nieder rieselnde negative Berichterstattung, die sich mittlerweile im Schreiben der jungen Autorinnen und Autoren niederschlägt?
Was für eine neue Literatur kommt da auf uns zu?
Ist das überhaupt Literatur?
Sind das die Literaten, die in die Fußstapfen einer Ingeborg Bachmann treten wollen?
Oder haben die Juroren bewusst, diese die Welt schwarz malenden Texte ausgewählt?
Dann sind sie uns eine Erklärung schuldig.
Das Erläutern des Warum.
Bereits im vergangenen Jahr machte ich diese Wolke aus apokalyptischen Texten, die sich wie Asche über den Wettbewerb legt, aus.
Ich vermisse bei den Juroren, die anhand dieser eingereichten Texte, die Autorinnen für die Klagenfurter Lesung auswählen, eine gewisse Sensibilität.
Ich vermisse ein Händchen für die Auswahl gelungener Texte von wirklich viel versprechenden Autorinnen und Autoren.
Die haben wir - Leser und potenziellen Käufer - heute nach dem ersten Tag nicht gesehen.
Zu denken gibt mir zudem noch anderes:
Die mangelnde Sensibilität auch für die Stoffe, die hinter den Texten stecken, in sie hinein gelesen werden können.
Wenn eine Autorin in ihrem Text eine Parallele zu einem Hitler-Stalin-Pakt zieht, dann ist es die Aufgabe der Juroren darauf auch einzugehen.
Alle Juroren haben sich beim letzten Text dieses Tages darum herum gedrückt. Das halte ich für ungeheuerlich! Von einer Jury aus renommierten Literaturkritikern, Literaturprofessoren oder Autoren, die für renommierte Qualitätszeitungen wie DIE ZEIT schreiben, erwarte ich als Zuschauer: Wenigstens einen dazu Stellung nehmenden Satz und zwar von jedem!
Vor allem aber von jenem Juror, der einen solchen Text und seine Autorin für den Bewerb vorgeschlagen hat.
Teresa HzW - 7. Jul, 21:52 - Rubrik Widerworte