Der ideale Begleiter

Zu einem guten Buch gehört ein gutes Glas Wein – eine alte Weisheit von Schriftsteller[inne]n und Buch-Liebhabern. Was dem einen die Pfeife (Günter Grass) ist dem anderen ein Glas Rotwein (Martin Walser). Kein Wunder, dass mich nach dem gelungenen „Gelee Royal“ an Quitten, der Bücherblogger nun nach der Qualität des diesjährigen Weinjahrgangs befragte.
Et voilà, mir scheint, der Bücherfreund fragt immer genau das nach, WOMIT ich mich gerade beschäftige. Beinahe unheimlich ist [mir] das! Just als ich die Frage in einem Kommentar an mich las, hatte ich vorher in der Küche eine Kostprobe der Lese vom Samstagnachmittag auf einem Teller angerichtet.

Trollinger Trauben frisch vom Rebstock


Die Kostprobe stammt von einem Weinberg bei Benningen:
Es sind Trollinger-Trauben.

Diese Sorte ist hier weit verbreitet, ansonsten in Südtirol beheimatet, da die zugrunde liegende Traube die Südtiroler Rebsorte Vernatsch ist. Ursprünglich waren es die Römer, die diese Traube zu uns – zunächst eigentlich an den Rhein – brachten. Vom Rhein fand sie den Weg an den Neckar. Heute liegen die Hauptanbaugebiete dieser Traubensorte in Norditalien und eben hier im Württembergischen (nicht im Badischen!).

Hierzulande pflegen wir bei feierlichen, geselligen Anlässen übrigens die Sitte, den Rotwein (meist eben Trollinger) aus dem Schwäbischen und den Weißwein (meist Weißburgunder, auch als Pinot Blanc oder Pinot Bianco bekannt) aus dem (Süd)Badischen aufzutischen.

Doch ich will nicht abschweifen, weil ich noch des Bücherbloggers Frage nach der Qualität des 2010er Jahrgangs beantworten möchte!
Wie Sie unschwer erkennen:
Die Trauben fallen klein[er] aus [als in den Jahren zuvor]. Der Qualität tut dies jedoch keinen Abbruch. Sie schmecken "süß, fruchtig und sind prall gefüllt mit Saft." Allerdings wird der Weinertrag in 2010 "so gering ausfallen wie seit 25 Jahren nicht mehr", sagte mir eine Kennerin der Materie, im Weinberg, über die Rebstöcke hinweg.

Während im Jahr 2009 in den württembergischen Anbaugebieten noch rund 1,1 Millionen Hektoliter Weinmost erzeugt worden sind, rechnen Experten für den laufenden Herbst mit einer Erntemenge von maximal 750.000 Hektolitern in unseren schwäbischen Breitengraden.
Grund für den Ertragsrückgang: Der sehr lange und kalte Winter 2009/2010 sowie der verregnete Juni; auch der August war zu feucht und zu kalt. Die sonnigen September- und Oktobertage sorgten wenigstens dafür, dass das, was hing, gut reifen durfte.
"Unser schwäbischer Jahrgang 2010 wird der ideale Begleiter zu leichten Gerichten sein," prophezeite mir eine Nachbarin, eine alte Winzerin, mit Weinbau-Erfahrung in der vierten Generation. Eine erfahrene Frau, die es wissen muss.

Allerdings plagen die Winzer landauf, landab ganz andere Sorgen als die diesjährige Ernte! Doch dieses Thema hängt an einem anderen Rebstock…
2747 mal gelesen

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 

Wi[e]der[W]orte [2]

wiederworte2.twoday.net Wenn Sie auf dieses Bild klicken, erfahren Sie, wie es weitergeht... :-)

[post]modern

RealityStudio.org

Aktuelle Beiträge

Rätsel
Oh, ich liebe Sprachspiele und Rätsel! Die darfst du...
Derryck - 11. Okt, 16:33
Ist es verwerflich, dass...
Ist es verwerflich, dass ich erstmal schauen musste,...
Rätsel Hilfe - 29. Aug, 11:24
Französischer Klassiker
Ich liebe die französischen Klassiker! Danke für die...
Karl-Wissen - 11. Aug, 18:33
OT
Umzug wurde vielleicht noch nicht bemerkt. Hier noch...
steppenhund - 8. Nov, 15:16
OULIPO
Diesem Rätsel liegt ein Sprachspiel zugrunde, wie ich...
Teresa HzW - 27. Dez, 22:57
Schokolade vom heimischen...
"Schokolade von einem heimischen Erzeuger" - Gott sei...
Gerhard (Gast) - 11. Okt, 14:46
Rayuela reloaded ;-)
Ich habe "Rayuela" vor einigen Jahren gelesen, in zwei...
Johanna (Gast) - 8. Sep, 11:19
Cree de Ficino
Sehr geehrte(r)…, die Firma www.lulu.com bietet die...
Karlheinz Keller (Gast) - 10. Jul, 21:11
HM
Schwer[wiegend] - schwierig
Daniel (Gast) - 27. Jun, 11:37
Antwort geschrieben,...
Antwort geschrieben, allerdings hinfort. Da hats irgendwas...
Jossele - 27. Mai, 18:46
Umzug
Die Umzugskisten sind gepackt. Die Haus-[Renovierungs]-Um-Bau -Arbeiten...
Teresa HzW - 23. Mai, 20:19
Eigenartig
So viele Lese [oder doch nur kurze An-?-]Klicke und...
Teresa HzW - 21. Mai, 12:43
ein wenig Carmen
Das kommt wohl darauf an, wie man[n oder frau] ein...
Teresa HzW - 21. Mai, 12:35

RSS Box

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Basics

Dies ist das literarische Blog von Teresa. Etwaige Ähnlichkeiten von hier beschriebenen bzw. agierenden Personen mit verstorbenen oder lebenden sind rein zufällig. Die Betreiberin dieses Blogs ist nicht für den Inhalt der Verlinkungen verantwortlich, die auf andere Webseiten verweisen. Kommentare von Besuchern dieser Seite vertreten deren persönliche Meinung, stimmen jedoch im Zweifelsfall nicht mit der Meinung der Betreiberin dieses Blogs überein. Dieses Weblog einschließlich aller Inhalte unterliegt weltweit dem Urheberrechtschutz oder anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Kontakt

Wer mit mir in Kontakt treten möchte, via mail an teresahzw bei googlemailpunktcom.

[Post]Moderne
All[e]Tag[e]
Andern[w]Orts
Beaux Arts
Bibliothek
Fund[W]orte
Nachtkantine
Paternoster
Vergessens[W]Orte
Widerworte
Wiederworte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development