Honigseim

Wenn ich seltene Worte entdecke, freue ich mich, denn: Sie lenken einen ab. Bringen einen [mich] auf andere Gedanken. Vor allem, wenn mir die Arbeit nicht von der Hand gehen mag. Zuhause. In meinem Weinberg. Wenn die Reben nicht so wollen wie sie sollen. Wie ich will.
Wie derzeit.
Sie wollen nicht.
Wollen nicht weiter wachsen. Wollen nicht gedeihen.
Es wundert mich nicht. Es mangelt an allem, was ihnen guttut: Sonne, Wärme, Licht. Stattdessen Kälte im Überdruss, Wasser im Überfluss, Mangel an Licht. Sie kümmern vor sich hin, wachsen nicht richtig. Der Boden ist zu nass. Hoffentlich gibt es keine Wurzelfäule. Da komm ich ins Seufzen. Mag gar nicht hinaus zu den Reben. Weil ich es nicht sehen mag. Das Trauerspiel. Komme heim. Geknickt. Trete hinaus auf die Sonnenterrasse zu einer Sonnenblume und finde ein Wort...
Glaubwürdig.
Zum Beispiel.
Oder...
...Glaubhaft.

Heute erwartete mich:
"H o n i g s e i m".
"Was für ein Wortgeschenk!" - dachte ich.
"Süßer wie Honigseim" - las ich. Zuvor. Hier.
Klingt wie die Steigerung von...
...Honig. Honiger. Am Honigsten.
Gibt’s natürlich nicht.
Nicht in dieser Sprach- oder Sprechform.
Aber "honigseim"?

"Wem seinen Honig?"
Das Wort gibt es wirklich, liebe Leserinnen und liebe Leser.

Es ist ein altes deutsches Wort.
Aus einer Zeit, da die Romantik noch zählte.
Je nachdem, wie romantisch Sie veranlagt sind, gefällt es Ihnen zu lesen, dass "Honigseim" - auch ein altes Wort für Nektar. In der griechischen Mythologie war das der Göttertrank, jener Trank, der den Bewohnern des himmlischen Olymp die Unsterblichkeit verlieh. Wer wollte – damals – wie manche heute noch – nicht unsterblich sein. So zogen sie hinaus: in den Wald, hinauf in die Berge, ritten in die weite Steppe und suchten danach. Die Hellenen. Die Germanen. Und andere Ahnen. Die meisten kamen unverrichteter Dinge zurück, wenn nicht gar um. Einige wenige fanden ihn, zufällig. Wenn sie sich vom anstrengenden Ritt unter einen Baum langstreckten. Den Kopf aufs weiche Moos betteten, um eine kleine Rast einzulegen, die Augen geschlossen. Daher konnten sie zunächst nicht sehen, wie er sich anschlich: Der dickflüssige Schleim.
Zähflüssig wie ein langer Leimbeutel kroch er aus dem Geäst des Baumes herab.

Der Rastsuchende spürte den Seim erst, wenn er auf seine Lippen tropfte.
"Mmmhhmmm" - murmelte da mancher im süssen Mittagsschlaf und leckte sich über die Lippen.
"Mmmmmhmmmm, welch himmlisch süßer Saft?"
"Der Göttertrank!"
Heureka. Bei diesem Geistesblitz schlug der damalige Held [denn als solcher fühlte er sich dann] die Augen auf und sah hinauf, in die Laubkrone. Sein Blick folgte dem Weg des zähflüssigen, dicklich dunkelgelbem Körper, der von selbst aus den Honigwaben rann. Diese Eigenschaft, diese dickliche und doch flüssige Beschaffenheit war es, die ihm den Namen verlieh: der Seim [wie er heute noch in manchen ehemals oberdeutschen Gegenden im Dialekt heißt]. Im Lateinischen später Sebum, im Angelsächsichen Seim, im Englischen Seam, im Französischen Sain und im Niedersächsischen Seem oder auch Maartenhonig genannt. Im Hochdeutschen auch als Jungfernhonig oder Scheibenhonig bezeichnet.
Und heute?
Da würde man einfach Wabenhonig sagen.

Vor allem in der Bibel kommt das Wort häufig vor, etwa in Lukas 24, 42, wo es heißt: "Und sie legten ihm vor ein Stück von gebratenem Fisch und Honigseims."

Doch zu jenen frühen Zeiten, wehe dem jungen Helden, wenn er unehrenhaft damit handelte. Dann konnte es ihm geschehen wie später dem Rübezahl von Johannes Praetorius:
"Eben die vorige Magd wuste mir auch zu erzehlen /wie sie von einem groben Bauer vernommen hätte /daß er einsmahls auf dem Riesen-Gebürge / in einer Felsen-Klufft / einen Schwarm Immen oder Bienen gefunden / darbey er viel vermeintes Honig angetroffen / welches er zu sich genommen / und Scheibenweiß in seinen Kober gesteckt gehabt hoffende / daß er eine stattliche Außbeute erlanget / und einen hübschen Fund gethan / welchen er hernach den Bürgern durch gewöhnliche Schinderey / theuer gnug verkauffen / und anschmieren künte. Und in solchen Gedancken gehet er immer zur Stadt zu bietet seine Wahre einem reichen Manne an / und werden ihres Handels klar; Drüber der Bauerdölpel seinen Kober eröffnet /und daß vermeinte Honig heraus langen will: Aber da war es lauter Scheiße und Unflat gewesen. Drüber der Bürger den Garsthammel (weil er gedachte / daß er geäffet würde /) trefflich hat tölpeliren und abdreschen lassen; Ja / es hat sein Knecht den Kober müssen nehmen / und dem Bauren über den Kopff setzen /da ihm die Grundsuppe über das Maul und Nase geflossen: Und er endlich hieraus inne geworden ist /daß man die Leute im Verkauffen nicht übersetzen solle."

"Honigseim" – ein wahrlich sehr poetisches Wort, dem Josef gebührt der Dank für diesen wunderbaren Zuruf heut`.

Übrigens:
Ich fand dies selten gewordene Wort noch in einem Gedicht, Den Manen Gleim`s, von Johann Gottfried Seume.

Als krönender Abschluss meiner Wortplauderei lege ich es Ihnen zur Einstimmung auf ein [il]lyrisches Wochenende nahe, liebe Leserinnen und liebe Leser:

Den Manen Gleim`s
Nennt man Homers und Ossians Genossen,
Von deren Lippen Honigseim
Und Nectar oft in weisen Lehren flossen,
Nennt man auch einst den alten Gleim.

Froh war als Greis, wie es der Mann gewesen,
Der Harfner mit dem Silberhaar;
Und sein Gesicht ließ seine Seele lesen,
Die hier schon in Verklärung war.

Der Nestor sah in vielen vielen Jahren
Geschlechter Könige zum Ziel,
In Pomp und Schlacht, vor sich vorüber fahren;
Und zählte, wer hier stand, hier fiel.

Hoch stieg der Ruhm von seines Königs Heere,
Das in dem Sturm die Feinde schlug:
In Gleims Gedicht lebt ihre Heldenehre,
Das sie entglüht zur Nachwelt trug.

Er sammelte mit Weisheit jede Blüthe
Und flocht sie sinnreich in den Kranz,
Und reicht' ihn dann mit Freundlichkeit und Güte
Den Freunden zu dem Reihentanz.

Anakreon sang nicht mit höherm Feuer
Vom Seelenrausch in Lieb' und Wein;
Und Keines Geist war der Betäubung freyer,
So schön ätherisch und so rein.

Hört erst den Spruch, vermeßne Sittenrichter;
Der Mäonide Klopstock nennt
Den Sänger den undurstigsten der Dichter,
Die er am ganzen Pindus kennt.

Und jedem Wort, das nicht vor keuschen Ohren
Ein ächtes Bürgerrecht bekam,
Hatt' er mit Zorn den Untergang geschworen;
Und schalt, wer dann in Schutz es nahm.

Brecht, denn ihr thuts, ob dem was er gesungen,
Mit eurem Krittlertadel los!
Dem Größten ist nicht jedes Lied gelungen;
Sein reiner Menschenwerth war groß.

Man wird noch oft im Kreise schöner Seelen,
Die still und ernst ihn handeln sahn,
Tief tief herauf der Reihe nach erzählen,
Was einst der alte Mann gethan.

Ich schreibe stolz der Liste der Verehrer
Des Mannes meinen Nahmen ein:
Er war mein Freund, mein Vater und mein Lehrer;
Und soll als Mensch mein Muster seyn.

Fragt nicht, wie oft der Untersucher fehlte;
Des Menschen Handlung ist die Saat.
Der Wage deß, der unsre Stunden zählte,
Wiegt leicht das Wort, und schwer die That.

Ich dacht' an ihn, als über Wolkensitzen
Ich an des Ätna Hölle stand;
An ihn, als ich mich durch die Felsenspitzen
Am Schneehaupt des Adula wand.

Der Lenz beginnt; bald hofft' ich ihn zu sehen,
Den blinden Sänger, der mir rief;
Da hört' ich ernst die Trauerbothschaft wehen,
Daß er den Schlaf hinüber schlief.

Als rauschte mir sein Fittich aus der Ferne,
Sah in die Welten ich empor:
Einst such' ich dich auf deinem Heimathssterne,
Und finde mehr, als ich verlor.

Ein Andrer mag als Dichter höher fliegen,
Als seine heitre Muse stieg.
Wird einer ihn an Tugend überwiegen?
Und dieses ist der schönre Sieg.

Wenn ich als Greis am Knotenstocke wanke,
Zurück und vorwärts blicke, gibt
Mir Jugendfreude der Gedanke,
Daß Gleim und Weiße mich geliebt.
3873 mal gelesen

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 

Wi[e]der[W]orte [2]

wiederworte2.twoday.net Wenn Sie auf dieses Bild klicken, erfahren Sie, wie es weitergeht... :-)

[post]modern

RealityStudio.org

Aktuelle Beiträge

Rätsel
Oh, ich liebe Sprachspiele und Rätsel! Die darfst du...
Derryck - 11. Okt, 16:33
Ist es verwerflich, dass...
Ist es verwerflich, dass ich erstmal schauen musste,...
Rätsel Hilfe - 29. Aug, 11:24
Französischer Klassiker
Ich liebe die französischen Klassiker! Danke für die...
Karl-Wissen - 11. Aug, 18:33
OT
Umzug wurde vielleicht noch nicht bemerkt. Hier noch...
steppenhund - 8. Nov, 15:16
OULIPO
Diesem Rätsel liegt ein Sprachspiel zugrunde, wie ich...
Teresa HzW - 27. Dez, 22:57
Schokolade vom heimischen...
"Schokolade von einem heimischen Erzeuger" - Gott sei...
Gerhard (Gast) - 11. Okt, 14:46
Rayuela reloaded ;-)
Ich habe "Rayuela" vor einigen Jahren gelesen, in zwei...
Johanna (Gast) - 8. Sep, 11:19
Cree de Ficino
Sehr geehrte(r)…, die Firma www.lulu.com bietet die...
Karlheinz Keller (Gast) - 10. Jul, 21:11
HM
Schwer[wiegend] - schwierig
Daniel (Gast) - 27. Jun, 11:37
Antwort geschrieben,...
Antwort geschrieben, allerdings hinfort. Da hats irgendwas...
Jossele - 27. Mai, 18:46
Umzug
Die Umzugskisten sind gepackt. Die Haus-[Renovierungs]-Um-Bau -Arbeiten...
Teresa HzW - 23. Mai, 20:19
Eigenartig
So viele Lese [oder doch nur kurze An-?-]Klicke und...
Teresa HzW - 21. Mai, 12:43
ein wenig Carmen
Das kommt wohl darauf an, wie man[n oder frau] ein...
Teresa HzW - 21. Mai, 12:35

RSS Box

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Basics

Dies ist das literarische Blog von Teresa. Etwaige Ähnlichkeiten von hier beschriebenen bzw. agierenden Personen mit verstorbenen oder lebenden sind rein zufällig. Die Betreiberin dieses Blogs ist nicht für den Inhalt der Verlinkungen verantwortlich, die auf andere Webseiten verweisen. Kommentare von Besuchern dieser Seite vertreten deren persönliche Meinung, stimmen jedoch im Zweifelsfall nicht mit der Meinung der Betreiberin dieses Blogs überein. Dieses Weblog einschließlich aller Inhalte unterliegt weltweit dem Urheberrechtschutz oder anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Kontakt

Wer mit mir in Kontakt treten möchte, via mail an teresahzw bei googlemailpunktcom.

[Post]Moderne
All[e]Tag[e]
Andern[w]Orts
Beaux Arts
Bibliothek
Fund[W]orte
Nachtkantine
Paternoster
Vergessens[W]Orte
Widerworte
Wiederworte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development