Montauk VI – Frisch[e] Sätze

Bei meiner Max-Frisch-Lese konzentriere ich mich nun auf: Besondere Sätze. Ungewöhnliche Worte. Interessante Ausdrücke. [Meine] Assoziative[n] Eindrücke dazu. Nachdenken auslösend.

Journal intime
So würde ich die neue Kontext-Wochenzeitung
bezeichnen, die seit einer Woche online ist und in gedruckter Form jeweils samstags der TAZ beiliegt. Sie erfüllt mich mit Stolz. Von [hiesigen] Stuttgarter Journalist[inn]en gemacht. Gut gemacht. Solider objektiver Jounalismus. Alte Schule.

I love you
Ich frage mich, ob jemand, der – wie Frisch - so minutiös [auf]schreibt in Wahrheit & Wirklichkeit, in seinem Innersten, nicht ein tief einsamer Mensch ist!? Ich mag mich auch täuschen, aber: Warum schreibt eine/r Tagebuch? Die Form – ob still mit sich allein in ein Schreibheft oder im Internet öffentlich – sei mal ganz dahin gestellt. Ich habe das [noch nie, bisher nicht] geschafft [trotz Tausender guter Vorsätze, zumindest nicht regelmäßig durchgehalten].

Montauk
Links und rechts ist Heide, öde, da und dort Gebäude, eine Anthologie scheußlicher Nicht-Architektur.
Endlich erfährt ein[e] Lesende[r] nähere Umstände zur Planung des Wochenendes. Hintergründe:
Er hat die Landkarte besorgt, Lynn alles andere: National Car Rental; Gurney`s Inn, Reservation mit telegrafischer Anzahlung. Ihre Bitte, nicht daneben stehen zu müssen, während er sie im Hotel einschreibt unter seinem Namen….Zimmer mit Loggia und Blick auf die nahe Brandung. Zwei Betten getrennt durch ein Tischchen mit Lampe. Sie treten sofort auf die Loggia hinaus…. auf dem Atlantik ein Glimmer von Sonne. Lynn schlägt einen Spaziergang vor, und er ist gerne einverstanden.

Lynn wird sein Laster nicht kennen lernen. Dazu fehlt die Zeit. Es braucht eine Ehe, eine lange damit es zum Vorschein kommt…
Auf der nächsten und übernächsten Seite erfahren wir mehr über "sein Laster". Es sind zwei: "male chauvinism" und "Hysterie" [eher Jähzorn, würde ich sagen, wenn sich einer im Zorn den vollen Mülleimer auf den Kopf stellt, wie der Erzähler-Protagonist in gedanklicher Rückblende an eine Szene einer Ehe]

Die Frau, mit der er zehn Jahre verheiratet war, wirft ihm vor, dass er in zehn Jahren nichts zu ihrer Selbstverwirklichung beigetragen habe. Sie spricht in aller Ruhe. Ich habe sie auf Händen getragen: die bequemste Art umzugehen mit einer Frau, und die schlimmste Art.
Der goldene Käfig. Eine Zeit lang schön und bequem. Irgendwann tritt Langeweile, Leere, Liebesverlust ein.
[UND]
Was waren das für Zeiten, als die Frau noch den Mann dafür verantwortlich machen konnte[durfte], dass "ihre Selbstverwirklichung seine Sache ist". Der Satz kann sicher nur von einem Schweizer geschrieben werden!
Schließlich wurde auch erst drei Jahre vor seinem Long Island Abenteuer, genau genommen am 7. Februar 1971 [!!!] das Frauenstimmrecht [= Stimmrecht und Wahlrecht!] in der Schweiz durch eine eidgenössische Abstimmung des männlichen Teils der Bevölkerung [!]eingeführt. Erst damit erhielten die Schweizer Frauen ihre vollen Rechte als Bürgerinnen.

Komm, folge mir, ich leite Dich!
DAS Funktionieren hängt [auch heute noch] ab vom Frauentyp… ihrer Jugend und seinem Geldbeutel.

Kein Wort von der Frau, die heute ziemlich allein lebt.
Er[Frisch] erzählt Lynn beim Strandspaziergang von Mykonos, der griechischen Insel… jedoch nicht von der Frau, mit der er einst seine Zeit dort verbrachte.
"Wieviele Frauen hatte Frisch eigentlich?", frage ich mich. [Weiß das hier jemand? Zufällig?] In Gedanken zähle ich: zwei Ehefrauen, mehrere Geliebte und Lebensgefährtinnen, darunter sog. Lebens-Abschnitts-Partnerinnen [LAP] – wie Ingeborg Bachmann oder Alice Locke-Carey, die Lynn ihre Autobiografie lieh.

Er berichtet nicht von der schrecklichsten aller Todesarten.
Am Strand denkt er, während Lynn sich salbt, nicht nur an die Reisen nach Mykonos, sondern auch an Rom. Er erzählt Lynn von Rom, der Stadt, und was er in Rom gesehen und gehört hat in fünf Jahren.
Er berichtet nicht von den "schweren Verletzungen durch einen Brand, der beim Einschlafen mit einer brennenden Zigarette ausgelöst wurde. Aufgrund ihrer schon seit Jahren bestehenden starken Abhängigkeit von Beruhigungsmitteln (Barbituraten), von der die behandelnden Ärzte zunächst nichts wussten." Sie starb schließlich an den "tödlichen Entzugserscheinungen (sog. Konvulsionen, die epileptischen Anfällen glichen) am 17. Oktober 1973 im Krankenhaus Sant'Eugenio", in Rom.
Dieser vor-letzte Satz auf Seite 1581 beinhaltet eine Anspielung auf die Bachmann, die in der Nacht vom 25. auf den 26. September 1973 in ihrer römischen Wohnung schwere Verletzungen durch einen Brand erlitt. Er wurde beim Einschlafen mit einer brennenden Zigarette ausgelöst. Die italienischen Behörden ermittelten gar wegen Mordverdachts. Die Ermittlungen wurden jedoch am 15. Juli 1974 eingestellt. Kein Wunder, dass Frisch im Frühjahr 1974 auf Long Island immer wieder an Ingeborg Bachmann denkt und in seinen gedanklichen Einschüben auf diese Partnerschaft anspielt[da ihr Tod noch nicht lange her]. Ihre Tablettenabhängigkeit gilt heute als mit ursächlich für den tödlichen Unfall.
2930 mal gelesen

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 

Wi[e]der[W]orte [2]

wiederworte2.twoday.net Wenn Sie auf dieses Bild klicken, erfahren Sie, wie es weitergeht... :-)

[post]modern

RealityStudio.org

Aktuelle Beiträge

Rätsel
Oh, ich liebe Sprachspiele und Rätsel! Die darfst du...
Derryck - 11. Okt, 16:33
Ist es verwerflich, dass...
Ist es verwerflich, dass ich erstmal schauen musste,...
Rätsel Hilfe - 29. Aug, 11:24
Französischer Klassiker
Ich liebe die französischen Klassiker! Danke für die...
Karl-Wissen - 11. Aug, 18:33
OT
Umzug wurde vielleicht noch nicht bemerkt. Hier noch...
steppenhund - 8. Nov, 15:16
OULIPO
Diesem Rätsel liegt ein Sprachspiel zugrunde, wie ich...
Teresa HzW - 27. Dez, 22:57
Schokolade vom heimischen...
"Schokolade von einem heimischen Erzeuger" - Gott sei...
Gerhard (Gast) - 11. Okt, 14:46
Rayuela reloaded ;-)
Ich habe "Rayuela" vor einigen Jahren gelesen, in zwei...
Johanna (Gast) - 8. Sep, 11:19
Cree de Ficino
Sehr geehrte(r)…, die Firma www.lulu.com bietet die...
Karlheinz Keller (Gast) - 10. Jul, 21:11
HM
Schwer[wiegend] - schwierig
Daniel (Gast) - 27. Jun, 11:37
Antwort geschrieben,...
Antwort geschrieben, allerdings hinfort. Da hats irgendwas...
Jossele - 27. Mai, 18:46
Umzug
Die Umzugskisten sind gepackt. Die Haus-[Renovierungs]-Um-Bau -Arbeiten...
Teresa HzW - 23. Mai, 20:19
Eigenartig
So viele Lese [oder doch nur kurze An-?-]Klicke und...
Teresa HzW - 21. Mai, 12:43
ein wenig Carmen
Das kommt wohl darauf an, wie man[n oder frau] ein...
Teresa HzW - 21. Mai, 12:35

RSS Box

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Basics

Dies ist das literarische Blog von Teresa. Etwaige Ähnlichkeiten von hier beschriebenen bzw. agierenden Personen mit verstorbenen oder lebenden sind rein zufällig. Die Betreiberin dieses Blogs ist nicht für den Inhalt der Verlinkungen verantwortlich, die auf andere Webseiten verweisen. Kommentare von Besuchern dieser Seite vertreten deren persönliche Meinung, stimmen jedoch im Zweifelsfall nicht mit der Meinung der Betreiberin dieses Blogs überein. Dieses Weblog einschließlich aller Inhalte unterliegt weltweit dem Urheberrechtschutz oder anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Kontakt

Wer mit mir in Kontakt treten möchte, via mail an teresahzw bei googlemailpunktcom.

[Post]Moderne
All[e]Tag[e]
Andern[w]Orts
Beaux Arts
Bibliothek
Fund[W]orte
Nachtkantine
Paternoster
Vergessens[W]Orte
Widerworte
Wiederworte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development